Warum können Tiere in therapeutischen Prozessen hilfreich sein? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden die Basis für die heutigen tiergestützten Therapieformen? Was macht Pferde zu einem geeigneten Partner in der Begleitung von Menschen? Was sind Grenzen und Gefahren in der pferdegestützten Arbeit?
Die Antworten auf diese und Ihre ganz individuellen Fragen zu diesem Themenfeld erhalten Sie in diesem Einführungsseminar über tiergestützte Coaching- und Beratungsarbeit.
Das Seminar bietet eine Mischung aus Theorie und praktischen Beispielen.
Sie erfahren theoretische Grundlagen, wie und unter welchen Bedingungen tiergestützte Therapien funktionieren: Neueste Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Medizin stehen im Zentrum des Theoretischen Teils.
Im praktischen Teil steht die Arbeit mit Pferden im Zentrum: Beispiele aus der pferdegestützten Beratungspraxis, Selbsterfahrungs-Sequenzen für die TeilnehmerInnen und anschliessende Reflexion veranschaulichen die Einsatzmöglichkeiten tiergestützter Interventionen.
Zielsetzung:
Das Seminar soll BeraterInnen, die sich für tiergestützte Therapien interessieren, einen vertieften Eindruck davon geben. Im Selbsterfahrungsteil können die Wirkungsebenen ansatzweise selbst erlebt werden.
Das Seminar befähigt nicht dazu, im Anschluss selbst tiergestützte Interventionen durchzuführen!
Es kann aber eine Entscheidungshilfe sein,
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Menschen mit Coaching- und Beratungserfahrung, die konkrete Eindrücke von tier- bzw. pferdegestützter Arbeit bekommen möchten.
(Beg-)Leitung: Michaela Hainzl
Seminarzeiten: Samstag, 10. Oktober 2020, 10 - 18 h, 8 UE
Beitrag: € 180,-
Seminarort: Reit- und Therapiezentrum Steckenpferd, Linz-Ebelsberg
Information und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Anrechnung dieses Kurses für eine Lebens- und Sozialberater*innen-Ausbildung (in Planung) wird angestrebt und ist voraussichtlich möglich.