Wir arbeiten in allen Modulen mit konkreten Aufstellungen zu Themen der LehrgangsteilnehmerInnen, systemischen Fragetechniken und symbolischen Sprechweisen. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen im Kurs praktische Übungen zu machen, Aufstellungen durchzuführen und ihr Wissen im geschützten Rahmen von Peergroups auszuprobieren, um Sicherheit für die Anwendung zu bekommen.
Eva Gütlinger über Lösungsorientierung: https://youtu.be/dePllQRjzc4
Ein ausführliches Skriptum erklärt die Grundlagen der Aufstellungsarbeit, bietet zahlreiche Beispiele zum Nachlesen und Anregungen zum Lernen und Wiedererinnern.
Die TeilnehmerInnen sind außerdem aufgefordert an stattfindenden Aufstellungen (der Lehrgangsleiterin und auch von anderen Anbietern) teilzunehmen, um zusätzliche Erfahrungen zu sammeln. Um das Abschlusszertifikat zu erhalten, ist eine Teilnahme an 30 Aufstellungen außerhalb des Lehrganges nachzuweisen.
Im Abschlussmodul leitet jede/r TeilnehmerIn eine eigene Aufstellung. Das gilt dann auch als Abschlussprüfung.
Es geht es nicht um die Suche nach Wahrheiten, sondern um sinnvolle Möglichkeiten, die das Leben verbessern.
Der Lehrgang besteht aus 9 Modulen, die jeweils Freitags und Samstags abgehalten werden.
Alle Informationen zu Zielgruppe, Terminen, Veranstaltungsort, Kosten, Leitung und Anmeldung