Modul 1: Herausforderungen, die sich lösen lassen
„Probleme kann man nicht angreifen“, so heißt es im systemischen Coaching. Es nützt daher auch wenig, wenn wir versuchen, die oft über lange Zeit entwickelten Problembeschreibungen zu analysieren. Die Haltung der Lösungsorientierung hingegen lenkt die Gedanken und damit die Lebensenergie wieder in eine positive und konstruktive Richtung. Dies bedeutet natürlich nicht, dass wir das Leben immer nach unserem Willen verändern können, manche Herausforderungen werden bleiben. Aber wir können innere Haltungen und äußere Zugänge entwickeln, die Leichtigkeit und positive Lebenswege ermöglichen. Damit kann das Leben wieder in die Hand genommen werden.
Beg-Leitung: Eva Gütlinger
Modul 2: Magie der Sprache - mit Worten zaubern
Durch unsere subjektive Wahrnehmung engen wir unsere Sichtweise auf die Welt und unsere Verhaltensmöglichkeiten stark ein. Diese Sichtweise drücken wir durch Sprache aus. Um es mit den Worten von Wittgenstein zu sagen: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt".
Durch gezielten Einsatz unserer Sprache und entsprechenden Fragen kann es uns gelingen, das Wahrnehmungsfeld der Klient*innen zu erweitern und somit Raum für neue Lösungen und Verhaltensweisen für alte Themen zu öffnen. Zauberei mit Worten!
Beg-Leitung: Wilfried Zehetner
Modul 3: Methoden und Abläufe für konstruktive Coachingprozesse
Im Coaching geht es oft darum, neue Perspektiven auf altbekannte Themen zu entwickeln. Da dürfen schon auch mal innere Stimmen zu Wort kommen, die wir normalerweise nicht beachten würden. Musterunterbrechungen schaffen Ausgänge aus bisher ausweglosen Abläufen und kreative Methoden machen Beratung ohne Ratschlag möglich.
Beg-Leitung: Birgit Traunfellner
Modul 4: Sinn und Werte im Coaching
Sinn und Werte - unser ganz individuelles Wofür - geben Orientierung in den Herausforderungen unseres Lebens. Dieses Wofür zu erkennen, eröffnet uns Handlungsmöglichkeiten, fördert unsere innere und äußere Freiheit. Die von Viktor Frankl entwickelte Logotherapie bietet unzählige Möglichkeiten, immer wieder danach Ausschau zu halten. Sinnfragen und Wertearbeit als zentrale Methoden im Coaching sind Kern dieses Moduls - die Sinnfragen können wir eben nicht auf später aufheben.
Beg-Leitung: Michaela Hainzl
Modul 5 und Modul 6: Innere Bilder und körpernahe Coachingzugänge
Das Unbewusste können wir als Quelle von Ressourcen und Möglichkeiten betrachten. Gleichzeitig wiederholt das Unbewusste aber auch jene erlernten Muster und Einschränkungen, die das Leben mitunter schwer machen. Mit Hilfe von inneren Bildern und ganzheitlicher Methodik ergründen wir unsere Lebenseinstellungen und erschaffen Zugänge, die das Coaching in die Tiefe gehen lassen.
Beg-Leitung: Eva Gütlinger
Modul 7: Best-Of-Coaching-Methoden aus der Praxis
Die Anforderungen der Coaching-Kund/inn/en und ihre Themen brauchen viel Flexibilität und Kreativität seitens der Coaches. Mit Methoden wie die Coaching-Disk und anderen Visualisierungstechniken können neue Perspektiven entwickelt werden und so manches - scheinbar - unlösbare Thema doch noch in Bewegung gebracht werden.
Beg-Leitung: Birgit Traunfellner
Supervisionstag und Zwischenbilanz
Wir betrachten die laufenden Prozesse und verfeinern Methoden und Haltung.
Beg-Leitung: Michaela Hainzl
Modul 8: Sicherheit und Flexibilität entwickeln
Menschen sind unterschiedlich, daher verlaufen Coachingprozesse immer anders. Je mehr Sicherheit im Prozess wir entwickeln, desto flexibler können wir auf die wechselnden Anforderungen unserer Kund/inn/en reagieren. Bestehende Methoden werden vertieft und ergänzt, aktuelle Prozesse in Supervision und Reflexion bearbeitet.
Wir beschäftigen uns auch mit konkreten Fragen der Coaching-Praxis: von Organisation über Marketing bis Preisgestaltung.
Beg-Leitung: Eva Gütlinger
Modul 9: Abschließen und ins Leben hinaus tragen
Visionen, Ziele und positive Ausrichtung bestimmen die Richtung, in die wir gehen. Wissen die Coaches um ihre eigenen Wege, können sie auch ihre Kund/inn/en gut begleiten. Wir feiern den Abschluss und das Hinaustragen der Ausbildung ins Leben.
Als Abschlussprüfung führen alle Teilnehmer/innen ein Live-Coaching vor der Gruppe durch.
Beg-Leitung: Eva Gütlinger
Nächste Lehrgangstermine: https://www.bildungsfreiraum.com/systemisches-coaching-details
Es geht es nicht um die Suche nach Wahrheiten, sondern um sinnvolle Möglichkeiten, die das Leben verbessern.
Wir arbeiten in allen Modulen mit konkreten Aufstellungen
Alle Informationen zu Zielgruppe, Terminen, Veranstaltungsort, Kosten, Leitung und Anmeldung