Coaching ist lösungsorientiert und zielfokussiert und auf eine bewusste Selbstentwicklung ausgerichtet. Im ersten Schritt sind natürlich auch Problemerzählungen und möglicherweise Problemanalysen wichtig. Der Klient will sich verstanden fühlen und in seiner Not gesehen werden. Der Schwerpunkt liegt aber in einer ressourcenvollen Lösungsorientierung, die das Erreichen persönlicher und beruflicher Ziele möglich macht.
Die Ausbildung umfasst 9 Module mit insgesamt 142 UE.
Dazu kommen die Peergroup-Stunden im Ausmaß von 32 UE
sowie 10 dokumentierte Beratungsfälle im Ausmaß von 30 UE.
Die Coaching-Ausbildung kann ein Teil der Lebens- und Sozialberater*innen-Ausbildung im bildungsfreiraum sein.
Peergroups und Coachingpraxis
Die Teilnehmer/innen werden in Peergroups die erlernten Methoden üben und vertiefen und auf diese Weise Praxiserfahrung im Coaching erwerben. Vorgesehen sind 8 Peergroup-Termine, die jeweils zwischen den Ausbildungsmodulen stattfinden werden. Für die Peergroups steht ein Raum kostenlos zur Verfügung.
Für das Abschlusszertifikat sind 10 Coachingfälle selbständig durchzuführen und zu dokumentieren.
Methodisch orientieren wir uns an systemischen Prinzipien und einer lösungsorientiertes Sichtweise. Mehr dazu: https://youtu.be/dePllQRjzc4
Es geht es nicht um die Suche nach Wahrheiten, sondern um sinnvolle Möglichkeiten, die das Leben verbessern.
Der Lehrgang besteht aus 9 Modulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und einander methodisch ergänzen.
Alle Informationen zu Zielgruppe, Terminen, Veranstaltungsort, Kosten, Leitung und Anmeldung